HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN?
FAQ Themenbereich: Sachverständiger
Wie hilft ein Gutachter bei einer fehlerhaften Reparatur? Ja, der Gutachter hilft Ihnen, wenn die Werkstatt fehlerhaft gearbeitet hat. Mit der Rechnungsprüfung kontrolliert der Kfz-Gutachter sehr genau alle aufgeführten Positionen der Rechnung.…
Was ist sinnvoller? Ein Kostenvoranschlag der Werkstatt oder eines Kfz-Gutachters? Die Aufgabe eines Gutachters ist es, den Arbeitsaufwand zur Wiederherstellung eines Schadens exakt und gemäß seiner Erfahrung abzuschätzen. In diesem Rahmen erstellt…
Kann und darf ein freier Gutachter oder Sachverständiger jedes Auto beurteilen? Im Grunde ja. Der Sachverstand des Sachverständigen bzw. Gutachters setzt hierbei die Grenze. Wie überall gibt es auch unter Gutachtern Experten…
Kann ein Kfz-Gutachter meine Ansprüche durchsetzen? Nein. Ein Kfz-Sachverständiger nimmt objektiv die Ist-Situation hinsichtlich des Fahrzeugs und dessen wertbestimmenden Zustand auf. Auf dieser Basis ermittelt er die voraussichtliche Höhe des Anspruchs. In…
Darf mir ein Kfz-Gutachter bei rechtlichen Fragen helfen? Nein. Ein Sachverständiger erfasst rein objektiv die Sachlage. Im Automobilbereich bedeutet dies, dass der Gutachter aufgrund seiner Ausbildung und seines Spezialwissens Schäden bewerten kann.…
Mit welchem Handwerkzeug arbeitet ein Kfz-Gutachter? Für die Erfassung des Schadens benötigt der Sachverständige eine gute Digitalkamera, einen Dellenreflektor, eine Lampe, Profiltiefenmesser und einen Notizblock. Je nach Schadensbild kommen auch Arbeitsmittel wie…
Welchen Ausbildungsgrad hat ein Kfz-Gutachter? Ein Kfz-Gutachter oder Kfz-Sachverständiger muss in jedem Fall eine weitergehende Ausbildung im Bereich Fahrzeugtechnik abgeschlossen haben. Dies kann ein Studium der Fahrzeugtechnik an einer Fachhochschule oder Universität…
Wer bezahlt den Kfz-Gutachter und muss ich die Kosten hierfür vorstrecken? Handelt es sich um ein Unfall- oder Kfz-Gutachten in einem Haftpflichtfall, in dem Sie Geschädigte/r sind, lautet die Antwort prinzipiell: nein.…
Wer übernimmt die Kosten für den Kfz-Gutachter? Sofern Sie der Unfallgeschädigte und nicht Schuld an dem Unfall sind, muss die gegnerische Versicherung die Kosten ein Kfz-Gutachten tragen. Vorausgesetzt, die Grenze zum Bagatellschaden…
Wann habe ich Recht auf einen freien Kfz-Gutachter meiner Wahl? Als Geschädigter im Fall eines Haftpflichtschadens haben Sie immer das Recht auf einen freien Sachverständigen Ihrer Wahl, den Sie zur Beweissicherung und…
Warum sollte man sich für einen freien und unabhängigen Kfz-Gutachter entscheiden? Anders als ein von der Versicherung bestimmter Sachverständiger kann ein freier und neutraler Kfz-Sachverständiger vollkommen unabhängig arbeiten, da er nur seinem…
Wie komme ich an das Kfz-Gutachten? Grundsätzlich ist zu beachten: Wann immer Sie einen Kfz-Gutachter bestellen und dieser zu Ihnen nach Hause kommt, kann dies mit Fahrtkosten verbunden sein. Im Fall eines…
Ist ein von der Versicherung bestellter Kfz-Gutachter / Versicherungsgutachter objektiv? Grundsätzlich sollte jeder Sachverständige absolut objektiv sein. Das gilt natürlich auch für diejenigen, die von Versicherungen für ihre Arbeit bezahlt werden. Was…
FAQ Themenbereich: Gutachten
Kann man ein Gutachten beauftragen, das als Sicherheit für einen Kredit dient? Ja, man kann ein Sicherheitsgutachten für Kredite beauftragen.In so einem Fall führen unsere Kfz-Gutachter eine Fahrzeugbewertung durch. Damit ermitteln wir…
Sichert mir ein Wertgutachten den Wert meines Oldtimers? Ja. Ein Wertgutachten sichert den Wert eines Oldtimers. Zur Wertsicherung des Fahrzeugs stellen wir Ihnen ein sogenanntes Oldtimergutachten aus. Dies ist wichtig, da der…
Ist mein Gebrauchtwagen bzw. Auto wirklich unfallfrei? In diesem Fall können wir Ihnen mit einem Beweissicherungsgutachten helfen. Dabei überprüfen wir den Wagen gründlich auf Anzeichen eines Vorschadens. Dies beinhaltet eine Lackschichtdickenmessung, die…
Inhalt und Aufbau eines Kfz-Gutachtens im Überblick Wie ist ein Kfz-Gutachten aufgebaut und was beinhaltet es? Ein sach- und fachgerecht erstelltes Kfz-Gutachten besteht im Wesentlichen immer aus den folgenden Teilen: einer Zusammenfassung…
Wie viele Seiten hat ein Kfz-Gutachten? In der Regel umfasst ein Unfall– oder Schadengutachten zwischen 15 und 30 Seiten, abhängig vom Umfang der Beschädigungen. Andere Gutachten können umfangreicher werden, etwa aufgrund einer…
Was tun, wenn das Kfz-Gutachten fehlerhaft ist? Wir klären auf! Sachverständige sind auch nur Menschen und machen gelegentlich Fehler. Nach aktuell einhelliger Meinung der Deutschen Gerichte muss die gegnerische Seite daher sogar…
Muss ich einer Nachbesichtigung durch die gegnerische Versicherung zustimmen? Nein. Im Grunde ist in Deutschland per Gesetz sogar geregelt, dass der Geschädigte seinen Schaden höchstens anhand von Belegen beweisen muss. Eine Besichtigung…
Darf die gegnerische Versicherung meinen Unfallschaden begutachten? Nein, der Unfallgegner darf keine Gutachten an Ihrem Fahrzeug erstellen lassen. Im Fall eines Haftpflichtschadens dürfen Sie Ihren eigenen Kfz-Gutachter wählen. Das Recht, eine Begutachtung…
Ist ein Kfz-Gutachten der gegnerischen Versicherung anfechtbar? Ja. Wenn zum Beispiel ein Schadengutachten eines Sachverständigen einer Versicherung vorliegt, kommt es schon mal zur Anfechtung durch den Unfallgegner oder den Geschädigten. Anfechten bedeutet,…
Ist ein Kfz-Gutachten ausreichend für einen Gerichtsprozess? Ja, die Anerkennung Ihres Gutachtens ist vor Gericht möglich.Einer der Hauptgründe für ein Kfz-Gutachten ist, dass man einen bestimmten Wert, zum Beispiel einer Arbeit, einer…
Welche Daten benötigt der Kfz-Gutachter für ein Schadengutachten? Bei einem Unfall- oder Schadengutachten sollten Sie möglichst den Unfallbericht bereithalten. Außerdem den Namen und die Anschrift der gegnerischen Versicherung sowie das Kennzeichen des…
Die Schritte einer Kfz-Gutachtenerstellung Wurde Ihr Fahrzeug unverschuldet bei einem Unfall beschädigt?Benötigen Sie ein Unfallgutachten? Wir informieren Sie hier ausführlich und umfassend, wie die Kfz-Gutachtenerstellung im Fall eines Haftpflichtschadens bei einem Kfz-Gutachter…
Sollte der Geschädigte bei der Begutachtung seines Autos anwesend sein? Die Anwesenheit ist auf jeden Fall empfehlenswert. Allerdings muss der Geschädigte nicht zwingend bei der Begutachtung seines Kfz vor Ort sein. Es…
Wie lange dauert ein Kfz-Gutachten? Das kommt immer auf den Umfang des jeweiligen Gutachtens an. In der Regel vergehen jedoch zwischen der Aufnahme des Schadens durch den Kfz-Sachverständigen bis hin zum fertigen…
Unter welchen Umständen ergibt ein Kfz-Gutachten Sinn? Ein Kfz-Gutachten ist sinnvoll, sobald es um die (Beweis-)Sicherung eines bestimmten Zustands an einem Fahrzeug geht. Nach einem Unfall kann dies wichtig sein, wenn es…
FAQ Themenbereich: Schaden
Sie haben eine Frage zur Höhe der Schadenssumme? Hier können Sie unseren Sachverständigen Ihre Frage stellen. Unsere Kfz-Gutachter werden versuchen die passende Antwort zu geben.
Muss der Geschädigte sein Fahrzeug für die ganze im Gutachten ausgewiesene Schadenssumme reparieren lassen oder reicht eine Teilreparatur? Nein, eine Schadensbehebung laut Gutachtensumme ist nicht erforderlich. Allerdings wird dies empfohlen. Das Kfz-Gutachten…
Wie berechnet sich die Gesamt-Schadenssumme nach einem unverschuldeten Kfz-Unfall? Die Schadenssumme setzt sich aus mehreren Posten zusammen: für benötigte Ersatzteile, Arbeitszeiten und Material für die Reparatur und Lackierung. Für Arbeitszeiten, die beim…
Was dokumentiert ein Kfz-Gutachter bei einer Schadenaufnahme die Beschädigungen? Während der Begutachtung wird das Fahrzeug zunächst aus jedem Winkel fotografiert. Auch in der Totalen, damit der Bezug zum Gesamtfahrzeug bestehen bleibt. Man…
In welcher Höhe liegt die Bagatellschadengrenze? Die Bagatellschadengrenze für ein Kfz-Gutachten liegt nach höchstrichterlicher Rechtsprechung bei 700 bis 750 €. Dieser Wert ist sicherlich in den letzten Jahren durch die steigenden Lohnkosten…
Was versteht man unter einer Nutzungsausfallbestätigung? Eine Nutzungsausfallbestätigung ist Basis der Entschädigung für den Ausfall Ihres Wagens. Diese Bestätigung ist notwendig, wenn Sie wegen eines Unfalls oder Schadens Ihr Fahrzeug vorübergehend nicht…
Wann steht dem Geschädigten eine Nutzungsausfallentschädigung bei einem Kfz-Schaden zu? Eine Nutzungsausfallentschädigung steht Ihnen nach einem Unfall zu, wenn Sie nachweisen können, dass Ihr Fahrzeug für die Dauer der Reparatur oder der…
Wofür benötige ich eine Reparaturbestätigung? Eine Reparaturbestätigung ist immer dann nötig, wenn Sie Ihr Fahrzeug in Eigenregie repariert haben und/ oder wenn Sie keine Rechnung über die Reparatur vorlegen können. Die Bestätigung…
Muss das Fahrzeug für die Kfz-Gutachtenerstellung vorbereitet werden? Grundsätzlich sollte der Schadensbereich an Ihrem Fahrzeug ebenso wie die Fahrgastzelle gut zugänglich sein. Weitere Fahrzeugvorbereitungen sind in der Regel nicht erforderlich. Wir empfehlen…
Wann ist der richtige Zeitpunkt, ein Kfz-Gutachten nach einem Unfallschaden erstellen zu lassen? Idealerweise lassen Sie ein Gutachten möglichst zügig, wenn nicht sogar direkt im Anschluss an das Schadenereignis, durchführen. Kommt es…
Ist ein Kurzgutachten bei einem Bagatellschaden sinnvoll? Ja, ein Kurzgutachten ist sinnvoll. Ist absehbar, dass es sich bei einem Kfz-Schaden um einen Bagatellschaden mit einer Schadenssumme von unter 1.000 € handelt, stellen…
Vermeintlich hohe Schadenssumme wird zum Bagatellschaden Wer zahlt den Kfz-Gutachter? In solch einem Fall entschied das Amtsgericht Köln, dass die gegnerische Versicherung die Kosten für das Kfz-Gutachten tragen muss. Dies wurde so…
Was bedeutet die Schadenminderungspflicht in einem Schadenfall? Die Schadenminderungspflicht ist im deutschen Recht verankert. Sie bezeichnet die Pflicht des Geschädigten, den ihm entstandenen Schaden und dessen Folgen so gering wie möglich zu…
Ermittelt ein Kfz-Gutachten die Schadenssummen aller Schäden am Fahrzeug? Ein Gutachten wird immer für den Umfang des Schadens erstellt, der Gegenstand des Streits ist. Wurde Ihr Auto durch einen Auffahrunfall am Heck…