Edit Content

+1 (800) 123 456 789

Unfall melden

Registrierung

täglich 7:00 – 22:00 Uhr

+1 (800) 123 456 789

Sofortige Beratung kostenfrei unverbindlich!

SCHADENSARTEN

Alle Schadensarten auf einen Blick. So vermeiden Sie Fehler

Im Alltag als Kfz-Gutachter sehen wir fast täglich ganz klassische Schadensfälle. Anbei finden Sie eine Auflistung der häufigsten Schadensarten und was bei diesen im Besonderen zu beachten ist. Diese Informationen dienen nur dazu, eine Übersicht zu schaffen. Sie ersetzen selbstverständlich nicht die Begutachtung durch einen Profi.

Bagatellschaden

Bagatellschäden beschreiben dem Wortsinn nach Schäden, die hauptsächlich kosmetischer Natur sind. Im Versicherungsalltag spricht man von einem (Bagatellschaden), wenn dieser die Summe von ca. 750,- € nicht überschreitetund der Geschädigte keine übermäßige Wertminderung für sein Fahrzeug hat. Dieser Richtwert beinhaltet Kosten für Ersatzteile sowie den Arbeitsaufwand für die fachgerechte Instandsetzung des Fahrzeugs. Nach den meisten Bagatellschäden kann man das Auto weiter fahren, sobald der Schaden dokumentiert ist.

 Wenn Sie selbst nicht fachkundig sind, sollten Sie sich von einem Fachmann das Okay zur Weiterfahrt holen. Denn es kommt durchaus vor, dass ein scheinbar oberflächlicher Schaden, wie eine schief sitzende Stoßstange (Parkschaden), einen großen Einfluss auf die Sicherheit des Fahrzeugs hat. Zum Beispiel kann ein verbogenes Teil am Reifen schleifen und diesen aufschlitzen.

Frontschaden

Frontschäden treten im Fall eines Zusammenstoßens meist am auffahrenden Auto auf. Ursachen gibt es viele: angefangen von der Kollision mit einem anderen Wagen oder einem Gegenstand beim Parken, dem sogenannten Parkschaden. Hier kommt es meist nur zu kleinen Beschädigungen (Bagatellschaden). Aber auch diese können die Sicherheit und den Wert des eigenen Wagens und den des Unfallgegners beeinträchtigen. Daher sollte man sie nicht vernachlässigen und genauso fachmännisch untersuchen wie auffälligere Schäden.

Sehr häufig geschehen Auffahrunfälle, bei denen das vorausfahrende Auto z. B. ein unvorhersehbares, extremes Fahrmanöver wie eine Vollbremsung durchführt. Oder der Fahrer des auffahrenden Wagens ist unaufmerksam oder missachtet fahrlässig die Sicherheitsregeln, z. B. indem er den Sicherheitsabstand unterschreitet.

Glasschaden

Wie in einer Wohnung können auch am Fahrzeug Glasschäden auftreten. Ein Automobil bewegt sich aber oft mit hohen Geschwindigkeiten fort. Durch Beschleunigung und Bremsen wirkt eine starke mechanische Belastung auf die Scheiben des Fahrzeugs und die eingesetzten Gläser unterliegen daher ganz anderen Sicherheitsstandards.

Übrigens sind nicht nur Sprünge und Löcher relevant für die Einschätzung der Tauglichkeit einer Windschutzscheibe. Bei älteren Fahrzeugen, deren Windschutzscheibe jahrelang mit schadhaften Scheibenwischern gereinigt wurde, kann diese stark verkratzt sein. 

Hagelschaden

Hagel ist ein Naturphänomen, das, anders als Regen und Schnee, nicht nur die Fahrt erschwert, sondern auch langfristige Auswirkungen auf Ihren PKW haben kann. Die Eiskörner können dabei – je nach Größe – kleine Kratzer an Lack und Scheibe verursachen. Oder aber Beulen und Dellen bewirken und sogar Scheiben komplett durchschlagen.

Im häufigsten Fall handelt es sich bei einem Hagelschaden um eine Vielzahl kleiner Eindellungen des Fahrzeugblechs, die sich nicht ohne Weiteres wieder ausbeulen lassen.

Lackschaden

Bei den meisten Bagatellschäden handelt es sich um Lackschäden. Wenn der Schaden am Lack auch das Trägermaterial deformiert hat, also auffällige Beulen oder verzogene Fahrzeugteile sichtbar sind, muss man genau prüfen, ob auch auf einer tiefer liegenden Ebene Schäden aufgetreten sind. Denn die können unter Umständen die Stabilität des ganzen Fahrzeugs beeinträchtigen. Schäden an Stoßstangen, z. B. bei Parkschäden, sehen äußerlich oft nicht dramatisch aus. Der Experte muss hier aber untersuchen, ob nicht die Aufhängung der Stoßstange gebrochen ist.

Dieser häufige Schaden kann die weitere Funktion der Stoßstange beeinträchtigen, wenn er nicht richtig erkannt und behoben wird.

Totalschaden

Entgegen der Annahme, Totalschäden würden nur durch Aufsehen erregende Crashs mit hohem Tempo verursacht, handelt es sich bei dem Totalschaden eher um einen versicherungstechnischen Begriff. Dieser kann bei allen aufgeführten Schadensarten zum Tragen kommen. Um einen Schadensfall als Totalschaden einzuordnen, ist folgende Frage wichtig: Übersteigt der zu erwartende Aufwand für die Reparatur des Schadens den Marktwert des PKW? Der Marktwert wird selbstverständlich für den Zustand vor dem Eintritt des fraglichen Schadens ermittelt.

Nach oben scrollen
× Wie kann ich dir helfen?